
AMC = Allergieminimierte Coloration …
Eine allergieminimierte Coloration ist eine spezielle Art der Coloration, die speziell fürn Allergiker angefertigt wird. Sie wird ausschließlich von Salonprofi und stets unter dermatologischer Prüfung angewendet.
Haare colorieren und Allergien …
Beim Haare färben denken die meisten wohl nicht an mögliche Nebenwirkungen. Doch in Haarfärbe-Mitteln schlummern in den allermeisten Fällen Allergieauslöser.
Farbstoffe in Haarfarben – sogenannte Azo-Farbstoffe – enthalten mit mehr als 95%iger Wahrscheinlichkeit Allergene, die beim Färben über die Haut in den Körper gelangen. Diese sind alles andere als unbedenklich. So gelten Farbstoffe wie Para-Phenylendiamin (PPD) oder Para-Toluenyldiamin (PTD) nach Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabunds (DAAB) als stark reizend. Aber auch Hilfsstoffe wie Resorcin, Wasserstoffperoxid oder Ammoniak können allergische Beschwerden triggern.

Farbstoffe in Haarfarben – sogenannte Azo-Farbstoffe – enthalten mit mehr als 95%iger Wahrscheinlichkeit Allergene, die beim Färben über die Haut in den Körper gelangen. Diese sind alles andere als unbedenklich. So gelten Farbstoffe wie Para-Phenylendiamin (PPD) oder Para-Toluenyldiamin (PTD) nach Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabunds (DAAB) als stark reizend. Aber auch Hilfsstoffe wie Resorcin, Wasserstoffperoxid oder Ammoniak können allergische Beschwerden triggern.
Das Para-Phenylendiamin (PPD) zählt dabei zu den häufigsten Allergieauslösern in Haarfarben. Grund dafür ist, dass der Farbstoff eine besonders hohe Sensibilisierungspotenz besitzt. Der Einsatz von Para-Phenylendiamin (PPD) in Oxidationsfarben ist daher durch die Kosmetikverordnung auf eine Konzentration von zwei Prozent im Anwendungsprodukt begrenzt, die aber bezüglich der meisten herstellen scharmlos ausgenutzt wird. Zudem müssen Hersteller Haarfarbe, die Para-Phenylendiamin (PPD) enthalten, mit einer speziellen Kuppler-Substanz wie Resorcin ergänzen.
Ca. 13% der Kunden reagieren mehr oder weniger allergisch auf Oxidationshaarfarben. Insgesamt geht man davon aus, dass der Anteil an Allergien und Sensibilisierungen nahezu 35% beträgt.
Die Symptome
Die Allergie-Symptome treten in der Regel erst nach dem Colorieren innerhalb der folgenden 36h auf.
- Leichte Symptome: Jucken der Kopfhaut, gerötete Kopfhaut.
- Mittelschwere Symptome: Pusteln und Entzündungen auf der Kopfhaut – offene Stellen auf der Kopfhaut.
- Schwere Symptome: Schwellungen im Gesicht an in weiteren Körperstellen – meist gefolgt von offenen Stellen am Kopf.
- Lebensgefährliche Symptome: Atemnot, erhöhter Herzschlag, Anaphylaktischer Schock.
Sensibilisierung / allergische Reaktion ?!?
- Sensibilisierung: Dies ist der Impfkristall einer Allergie. Hierbei kommt es noch nicht zu einer allergischen Reaktion, der Körper wird aber bezüglich des Immunsystem gegen einen Stoff – das Allergen – sensibilisiert. Bei folgekontakten mit dem Stoff tritt dann eine allergische Reaktion ein.
- Allergische Reaktion: Hierbei tritt aufgrund der bezeichneten Sensibilisierung nun eine allergische Reaktion mit den zuvor bezeichneten Allergiesymptomen auf. Meist beginnt dies mit schwachen Symptomen, die sich von Kontakt zu kontakt mit dem Allergen (so wiederholtes Colorieren) verschärfen.
Die CHITO AMC …
- Eine AMC wird in einer allergieminimierten Arbeitsweise angewandt.
- Eine AMC muss von der Kundin zuhause weiterhin allergieminimiert gepflegt werden, um sich nicht nicht im Nachhinein zu sensibilisieren.
Allergieminimiertes Colorieren …
Beim Allergieminimierten Colorieren soll mit höchster Sicherheit eine allergische Reaktion bzw. eine Sensibilisierung ausgeschlossen werden.
AMC-Haarfarben enthalten kein PPD und PTD. Sie enthalten statt dessen Betoxol, welches unproblematisch ist.
Im Individuellen wird der Allergiepass der Kundin gesichtet und anhand des Allergiepasses bei einer Individual-Herstellung der Haarfarbe – speziell für den Kunden – alle Allergene ausgeschlossen.
Zudem wird eine Heimpflege dem Kunden mit auf dem Weg gegeben, um auch im Nachhinein Sensibilisierungen auszuschließen.
Vorgehen bei einer AMC …
- Es wird ein beratungstermin mit dem CHITO AMC-Friseurprofi vereinbart
- Zum Beratungstermin ist eine eine Kopie des Allergiepasses mitzubringen.
- Der AMC-Friseurprofi macht sich ein Bild vom Habitus über eine professionelle Diagnose und Anamnewse zu Thema allergieminimiertes Colorieren.
- Weiterhin wird die Haarfarbe / Zielfarbe besprochen. Je nach entsprechend vorliegender Allergie kann das Nuancenspektrum hier eingeschränkt sein.
- Der Allergiepass und weitere Angaben werden Online an die CHITO-Anwendungstechnik übermittelt – hier zum Linkn des Online-Formulars …
- Innerhalb der nächsten 7 tage erhält der Friseur eine personalisierte Haarfarbe – speziell auf die allergieminimierten Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten.
- Nun werden die Haare zu einem 2. Termin allergieminimiert coloriert.
- Die Kundin erhält zusätzlich zu Heimpflege ein AMC-Pflegeset, um eine nachträgliche Sensibilisierung auszuschließen.
- 1 Woche nach der Behandlung wird die Kundin von Ihrem AMC-Friseurprofi telefonisch kontaktiert, um nach Auffälligkeiten der Verträglichkeit zu fragen, den das CHITO-Team will bezüglich des Wohlbefinden sicher sein. .
Hier registrieren, um um ein CHITO-AMC-Friseur zu werden …
Hier als AMC-Friseur bestellen und alle rerforderlichen Angaben mit der Kundin zusammen machen…