
CHITO Absorber-Technologie – Reinigung ohne polare Tenside
Während klassische Reinigungs- und Pflege-Systeme auf Emulsionstechnik und Tensid-Technologie basieren, kommt bei CHITO ein völlig neuer Ansatz, nämlich die Absorber- und Adsorber-Technologie zum Einsatz.
Das Tensid – als waschaktive Substanz das Herzstück eines Waschmittels zeichnet im Grunde aus , dass es sogenannte amphiphile Eigenschaften hat: es ist sowohl fettliebend (lipophil) als auch wasserliebend (hydrophil). Diese besondere Eigenschaft macht ein Tensid zu einem Emulgator, der dazu in der Lage ist, Verunreinigungen zu emulgieren und dadurch diese Schmutzpartikel im Wasser quasi löslich macht und mit dem Wasser weggespült werden können.. Diesen Prozess bezeichnet mal als die Reinigung.



CHITO geht völlig andere Wege …
CHITO setzt keine ionischen Tenside ein. Der Reinigungsvorgang basiert nicht auf einem Emulgator-Prinzip sondern auf einem Absorber-Prinzip.
Hierzu wird ein spezieller Chitosan-Biopolymerkomplex in Wasser gequollen und bildet dabei ein geordnetes und engschichtiges sogenanntes Gel-Netzwerk aus.
Dieses vermag nun, wenn es mit einer Oberfläche in Kontakt tritt, gezielt Verunreinigungen in das Gelnetzwerk hineinzuziehen (Absorption), ohne dabei weitere Komponenten – wie beispielsweise den Säureschutzmantel der Haut – anzugreifen. Die Absorption und damit die Beseitigung von Verunreinigungen erfolgt viel selektiver – viel gezielter, als es bei Emulgatoren der Fall ist.


CHITO Adsorber-Technologie zur Haarkonditionierung und Substanzaufbau
Klassisch wird das Haar und auch die Textilfaser durch quarternäre Verbindungen sowie durch Silikone konditioniert. Es entsteht ein Weichgriff, der das Haar und auch die Faser weich und geschmeidig macht, um die Kämmbarkeit, den Tragekomfort und das Handling zu verbessern.
CHITO geht auch hier völlig eigene Wege …
Das Konditionierungsprinzip von CHITO basiert in erster Linie auf dem Chitosan Biopolymer-Komplex. Denn dieser hat nicht nur absorptive Eigenschaften, sondern auch adsorptive Eigenschaften. Dies bedeutet, dass CHITO sich filmbildend auf einer Oberfläche anlagert, ohne dabei auf polare Eigenschaften, wie beispielsweise quarternäre Konditionierer zurückgreifen zu müssen. Die Oberfläche des Haares / der Faser wird sichtbar und spürbar geglättet und somit konditioniert. In simplifizierter lowTECH-Manier bewirkt der Chitosan Biopolymerkomplex somit sowohl konditionierende als auch reinigende Eigenschaften in einem einzigen Wirkstoff.


Der adsorbtive Konditionierungseffekt lässt sich anhand einer Oberflächen-Konfokalmikroskopie veranschaulichen: